Die Immunschwächekrankheit Aids wird durch die Infektion mit dem HIV-Virus verursacht.
Eine HIV-Erkrankung ist nach wie vor nicht heilbar. Eine rechtzeitige Behandlung bietet jedoch gute Chancen,
die lebensbedrohliche Immunschwächekrankheit Aids zu vermeiden.
Ein positiver HIV-Test kann das ganze Leben verändern.
Was bedeutet ein positives Testergebnis? Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
Wie will ich mein Leben gestalten? Mit wem spreche ich darüber?
Ein HIV-Test kann Klarheit schaffen.
Wenn man tatsächlich infiziert ist, bringt es heute außerdem große gesundheitliche Vorteile mit sich, darüber Bescheid zu wissen. Eine rechtzeitige HIV-Therapie kann das Immunsystem dann vor dem Virus schützen.
Wird eine Infektion hingegen erst spät erkannt, hat das Virus dem Körper oft schon schweren Schaden zugefügt.
In unserer Beratung entwickeln wir mit Ihnen Antworten auf diese und anderen Fragen.
Wir unterstützen Dich bei deiner Lebensplanung und helfen Dir dabei, neue Perspektiven zu entwickeln.
Wir bieten persönliche und telefonische Beratung, sowie eine online Beratung per Zoom an.
Wir beraten Dich über Ansteckungswege und Schutzmöglichkeiten:
▶ Wie kann man sich bei sexuellen Kontakten vor einer Infektion schützen (Safer Sex)?
▶ Wie kann man bei intravenösem Drogengebrauch eine Infektion vermeiden (Safer Use)?
▶ Wir klären mit dir, was du machen kannst, wenn du dich möglicherweise infiziert hast:
▶ Bis wann ist es sinnvoll, eine PEP (Postexpositionsprophylaxe) zu machen?
▶ Welche Gründe sprechen für einen HIV-Test?
▶ Wir sprechen mit dir darüber, wie ein positives Testergebnis möglicherweise dein Leben verändert:
▶ Was bedeutet ein HIV-positives Testergebnis?
▶ Wo kann man sich in deiner Nähe behandeln lassen
Unsere Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
Termine nur nach Vereinbarung
Roland Henß
Telefonische Terminvereinbarung
Montag bis Freitag
12:00 Uhr und 15:00 Uhr
Telefon 0178 - 813 66 85
Mail info@lgbt-minden.de
Kontakt
Hinweis zu unseren Selbsthilfegruppen!
Die Selbsthilfegruppen treffen sich einmal monatlich und nach Bedarf.
Teilnahme nach Anmeldung mit Schutzraumfunktion nur für uns bekannte Personen.
Selbsthilfegruppe HIV-positiver queerer und heterosexueller Menschen
DAS PROJEKT SHG HIV+ ist eine Gruppe der Selbsthilfe zur Selbsthilfe.
Ausgangspunkt ist für uns dabei die Selbstbestirnmung und Selbstorganisation von Menschen mit HIV/AIDS.
Unsere Selbsthilfegruppe SHG HIV+
Mit unserer Selbsthilfegruppe wollen wir neue Perspektiven für Betroffene entwickeln, gemeinsame Aktivitäten planen, Öffentlichkeit für ein Tabuthema schaffen, anderen Betroffenen helfen, mit ihrer Situation besser klarzukommen und auch gesellschaftliche Veränderungen auf den Weg bringen.
Der Personenkreis der trans* und nicht-binären Menschen mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STl) ist ebenso betroffen, wie alle anderen auch. ln Deutschland ist dies bisher unzureichend untersucht. Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und nicht-binäre Personen mit HIV brauchen vertrauensvolle Anlaufstellen auf Peer to Peer-Ebene, die sich mit ihrer besonderen Thematik gut auskennen.
Trans* und nicht-binäre Communitys zeichnen sich durch eine hohe interne Diversität und ein sehr individuelles sexuelles Verhalten aus. Das betrifft auch das jeweils eigene Risikomanagement, welches auch vom Umgang der jeweiligen Sexualpartner*innen beeinflusst werden kann. Bisher finden Themen aus dem Feld der sexuellen Gesundheit und H1V-/STl-Prävention wenig Beachtung in der Versorgung von trans* und nicht binären Menschen mit HIV.
Teilnahme nach Anmeldung mit Schutzraumfunktion nur für uns bekannte Personen.
Selbsthilfegruppe für Angehörige von HIV-positiven Menschen im Kreis Minden-Lübbecke.
Die SHG PositHIV-Ally ist eine Gruppe der Selbsthilfe zur Selbsthilfe. Ausgangspunkt ist für uns die Selbstorganisation für Angehörigen von HIV-positiven Menschen.
Unsere SHG PositHIV-Ally
- ist ein Zusammenschluss von Angehörige HIV-positiven queerer und heterosexueller Menschen
- ist ein Forum des Austauschs und Unterstützung
- wir tauschen uns über verschiedenste Themen aus dem medizinischen, rechtlichen und sozialgesellschaftlichen Bereich rund um HIV aus
- wir sprechen darüber, wie HIV unser aller tägliches Leben beeinflusst
Unsere Ziele
Selbsthilfe bedeutet, Probleme selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen eigener Möglichkeiten aktiv zu werden. Dafür treffen sich Menschen mit den verschiedensten Erfahrungen oder gemeinsamen Zielen. Das Erleben durch Austausch und Informationen von Sexualität und Körper mit HIV, sowie Bedarfe und Bedürfnisse im Rahmen der sexuellen Gesundheit zu sprechen, soll helfen, mit ihrer Situation besser klarkommen zu können.
Unsere SHG PositHIV-Ally trifft sich mindestens einmal im Monat.
Die Treffen der SHG finden in den Räumen des Queerpoint Minden statt.
Mit HIV arbeiten? Karriere und Beruf mit HIV? Na klar!
Quelle Text/Links/Bilder: Deutsche Aidshilfe e.V. Foto: Renata Chueire erstellt.
Dieses Projekt wird gefördert von: